Die TOP 3 Methoden bei Achillessehnenbeschwerden und Schmerzen an der Fußsohle

Vielleicht

kennst du das, dass du morgens aufstehst und bereits bei den ersten Schritten merkst, dass deine Achillessehne schmerzt, dass deine Fußsohle sticht und brennt, dass du läufst wie auf Eiern. Schmerzen in der Achillessehne und der Fußsohle gehören zu den häufigsten Problemen im Läuferleben. Diese Probleme sind oft zermürbend und sorgen nicht selten dafür, dass eine Läuferkarriere ein jähes Ende findet.

Viel zu oft

 werden diese Beschwerden mit Medikamenten und oder orthopädischen Einlagen behandelt. 

Oftmals wird auch einfach zur Pause geraten. Wenn Pause tatsächlich das Problem verbessern und das Gewebe belastbarer machen würde, dann wäre es ja ein Segen für fast jede Problematik. Jedoch ist es so, dass ich die Gewebe (fast immer) an die Belastung anpassen. Was passiert also, wenn du jetzt ein Gewebe für mehrere Wochen entlastet ist? Richtig, es wird weniger belastbar ähnlich wie Muskeln, die du 6 Wochen nicht trainiert hast. Auch hier wird die Muskulatur sicherlich nicht stärker. Kurz gesagt, wenn Pause es besser machen würde, dann hätten ältere Menschen überhaupt keine Schmerzen in den Gelenken.

Jedoch ist die Entzündung der Achillessehne oder der Fußsohle nicht die Konsequenz von mangelhafter Orthopädie. Viel häufiger finden sich kleine Fehler in der Lauftechnik und -mechanik, die aufaddiert dann dafür sorgen dass sich die Achillessehne oder die Fußsohle entzünden. Ich möchte dir hier drei simple Methoden an die Hand geben, mit denen du die Beschwerden in der Fußsohle oder der Achillessehne selbst lindern kannst. 

Lass uns nun direkt in die TOP 3 der Achillessehnenbehandlung einsteigen:

  1. Kälteanwendungen
  2. Weichteiltechniken
  3. Training
  1. Methode:

    Kälteanwendungen, damit sich die Nerven (Nozizeptoren) beruhigen können. Dies ist gerade entscheidend, wenn du schon länger als 6 Wochen mit Beschwerden “durch die Gegend” läufst. Wenn die Nervenenden immer wieder gereizt werden, dann können diese Enden “hyperaktiv” werden und dann melden sie sich selbst dann, wenn es eigentlich überhaupt nichts zu melden gibt. 

  2. Methode:

    Weichteiltechniken mit dem Tennisball oder der Faszienrolle. Das klassische “Ausrollen” mobilisiert zum einen die Gelenke des Fußes (immerhin beherbergen die Füße allein 25% ALLER Knochen des Körpers!). Zum Anderen wird über den punktuellen Druck die Empfindung im Fuß verändert, ähnlich wie bei einer wohltuenden Massage. Die Wadenmuskeln freuen sich ebenfalls über die Behandlung mit der Faszienrolle. Ziel sollte es sein, die Durchblutung und damit die Versorgung zu verbessern, sowie dafür zu sorgen, dass die Gewebe gleitfähig bleiben.

  3. Methode:

    Training der Wadenmuskulatur. Wenn sich Gewebe immer wieder entzündet, dann ist es eine gute Idee, die betroffene Struktur einfach stärker zu machen. Die effektivste Methode – klassisches Krafttraining der Wadenmuskulatur. Ein Protokoll kann beispielsweise so aussehen:

    1. 15 WDH ausrollen Fußsohle re/li
    2. 10-12 WDH stehendes Wadenheben mit Pause
    3. 15 WDH ausrollen Wade re/li 
    4. 10-12 WDH stehendes Wadenheben an der Treppe

    jeweils 2 Durchgänge an 3 Tagen/Woche

Du hast diese Drills

schon 3x pro Woche an 3 aufeinanderfolgenden Wochen gemacht und dennoch wirst du immer wieder von Schmerzen geplagt?

Wie wäre es hiermit?

Weiterführende Methoden können sein die Lauftechnik zu ändern, ganz allgemeines Krafttraining oder aber wir konzentrieren uns auf den Darm! Sehnenprobleme oder entzündliche Geschehenisse im Körper haben (fast) immer etwas mit dem Darm zu tun, wenn sie länger als sechs Wochen anhalten. 

Warum? 

Ganz einfach, der Darm ist die größte Oberfläche des Körpers mit 500-600 m² wenn wir nun also häufig Lebensmittel essen, die entzündungsfördernd sind (Getreide, Mastfleisch, Zucker, Milch) dann ist es nicht verwunderlich, dass unser Körper anfängt sich ständig zu entzünden – auch an völlig anderen Orten im Organismus!

Wenn du dazu weitere Fragen hast, dann melde dich gern! Ich freue mich, dir helfen zu dürfen.

Wann wollen wir starten?

felix_neuhaus